Die direkt Betroffenen der Stufe HF haben aufgezeigt, wo der Schuh drückt und gangbare Lösungswege aufgezeigt. Von der Verwaltung werden diese Fakten nun in Frage gestellt.
Berufliche Grundbildungen ermöglichen vielfältiges Auf- und Umsteigen. Das zeigt eine neue Untersuchung, welche unsere Forschungsgruppe imAuftrag der Interessengemeinschaft Berufsbildung Bekleidungsgestaltung durchgeführt hat.
Mit viel Engagement und Leidenschaft setzt sich Steve Hess für die nächste Generation ein und wurde 2020 zu den besten drei ICT-Berufsbildnern der Schweiz erkoren. Selbstreflexion und Gespräche gehören dabei genauso zur Weiterentwicklung und Kompetenzerhöhung wie Aus- und Weiterbildung.
Anlaufstellen bei Rechtsfragen sind nicht nur Anwälte und Juristen, sondern auch Rechtsfachleute HF. Thomas Stark, Lehrgangsleiter HF Recht am Zentrum für berufliche Weiterbildung St. Gallen (ZbW), und Maria Imhof, Rechtsfachfrau HF, liefern spannende Hintergrundinformationen zum Bildungsgang «Recht HF».
Am 15. Juni 2021 wurde unsere alle zwei Jahre durchgeführte HF-Umfrage mit dem Frageblock «Saläre HF» abgeschlossen. Es haben 4236 Personen an der Umfrage teilgenommen und das Salär angegeben, davon 2427 HF-Diplomierte und 1809 HF-Studierende.
Den zukünftigen englischen Titelbezeichnungen für die Höhere Berufsbildung wurden im Juni und Juli viel Aufmerksamkeit entgegengebracht. Leider berichteten zahlreiche Medien ohne Bescheid zu wissen und verbreiteten durch ihre Publikationen ein regelrechtes Durcheinander.
Dass Wissen Macht bedeutet, ist eine altbekannte Weisheit und immer noch topaktuell. So kann das Wissen über die Wichtigkeit der verschiedenen Anreize neben dem Salär ausschlaggebend sein, um dringend benötigte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu finden oder zu binden.
Sie produzieren Energie, damit wir zuhause Strom nutzen können; die Kernkraftwerke in der Schweiz. Um solche Anlagen sicher betreiben zu können, braucht es Menschen, die diese Anlagen lenken. Dafür ist der Techniker HF «Grossanlagenbetrieb» zuständig.
Welche Möglichkeiten durch einen HF-Abschluss wahrgenommen werden können, beschreibt Marc Huber eindrücklich in diesem Interview. Als Firmenteilhaber und Geschäftsführer möchte er den HF-Abschluss in der Wirtschaft und Politik noch besser verankern und setzt sich auch innerhalb des ODEC dafür ein.
Alle zwei Jahre führt der ODEC eine grosse Umfrage unter den HF-Diplomierten und -Studierenden mit Schwerpunkt «Saläre» durch. Zudem liefern auch Themen wie, Arbeitsplatz und -umgebung, Digitalisierung und Homeoffice wichtige Aussagen für den gesamten HF-Bereich. Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserer Umfrage: