News

Der Bildungsbericht 2018 wiegt schwer: 330 Seiten umfasst das Werk, das von der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) verfasst wurde und sich als Gesamtschau des Schweizer Bildungswesens versteht. Wer sich allerdings umfassende Informationen über alle Bereiche erhofft, wird enttäuscht.
Studien und Darstellungen zur Anzahl der Lehrabgänger, die eine Höhere Fachschule besuchen, vermitteln ein falsches Bild – weil HF-Studierende bei Studienbeginn wesentlich älter sind als Erstsemestrige an Fachhochschulen.
Sie wissen, was sie wollen: 88 Prozent der 2014 gestarteten HF-Studierenden haben ihr Studium ein Jahr später fortgesetzt. Und nur sehr wenige wechseln auf die FH-Bachelorstufe. Diese und weitere Erkenntnisse sind den neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik zu den Bildungsverläufen auf der Tertiärstufe zu entnehmen.
Der ODEC ist laufend auf der Suche nach Mitgliedern, die sich aktiv für den Verband engagieren wollen. Einer, der dies bereits tut, ist der Berner Florian Trachsel. Wie er persönlich von seinem Engagement profitiert, verrät er im Interview.
Wir haben darüber berichtet: 70 Prozent der HF-Diplomierten sind an einem Wissens-Update an einer Höheren Fachschule interessiert. Aus diesem Grund lanciert der ODEC das Projekt „TrendBildung“. Dabei geht es um eine neue Bildungsplattform für Wissens-Updates. Der Clou: Bei den Angeboten handelt es sich um topaktuelle Weiterbildungen von Gönnerschulen, welche ODEC-Mitglieder vergünstigt absolvieren können.
Das Team Solidus der Höheren Fachschule Technik Mittelland beweist jedes Jahr aufs Neue, dass HF-Studierende auf Augenhöhe mit Doktoranden und IT-Cracks sind. Als einziges nicht-universitäres Team erreicht es am „RoboCup“ stets Top-Platzierungen. So auch dieses Jahr im kanadischen Montreal, wo 4000 Teilnehmende und mehr als 5000 Roboter gegeneinander antraten.
Der ODEC bietet seinen Mitgliedern eine Vielzahl an Vergünstigungen, etwa bei Autofirmen, Versicherungen oder Bildungsanbietern. Sven Nussbaumer, seit drei Jahren Mitglied im Verband, profitierte von einem ODEC-Rabatt auf seiner dreimonatigen Sprachreise. Die Einsparung nutzt er, um sein Traumland zu erkunden.
Die Ständerätin Anita Fetz hat im März eine Motion eingereicht, die vier zentrale Forderungen zur Stärkung der Höheren Fachschulen enthält. Obwohl der Bundesrat die Motion zur Ablehnung empfahl, hat sie der Ständerat am 6. Juni 2018 mit 31 zu 6 Stimmen angenommen. Der Ständerat hat den Ruf des ODEC und weiterer Direktbetroffenen erhört und erkannt: Die Situation der HF-Absolventen muss verbessert werden.
Das Special „Höhere Fachschulen“ der Handelszeitung enthält viele aufschlussreiche Artikel zu aktuellen Themen in der HF-Welt. Der ODEC hat den Artikel „Erfolgsgarant Höhere Fachschule“ beigesteuert.
Die Delegiertenversammlung des ODEC ist der Höhepunkt des Verbandsjahrs. Jeweils anfangs Mai treffen sich engagierte ODEC-Mitglieder, um wichtige Entscheide für die Zukunft zu fällen. Dabei kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz.