News

Er startete 1998 als Eventorganisator, war 2002 erstmals als Gast bei einer Sitzung des Zentralvorstands dabei und ist seit 15 Jahren Vizepräsident: Mirko Ganarins ODEC-Karriere ist lang und ereignisreich. Was ihn antreibt und was seine Ziele sind, erzählt der neue Präsident im Interview.
Der ODEC setzt sich vehement gegen öffentliche Fehlinformationen und pauschale Herabsetzung der Höheren Berufsbildung ein. Deshalb haben wir zu einem kürzlich erschienenen NZZ-Artikel dezidiert Stellung genommen und einen Leserbrief verfasst.
Das Schweizer Berufsbildungssystem ist ein Erfolgsmodell. Davon profitiert auch das Ausland: Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA fördert die Berufsbildung in ihren 21 Schwerpunktländern. Etwa in Nepal, das derzeit nach Wegen sucht, die Berufsbildung besser zu steuern.

Frischer, übersichtlicher, informativer: Nach Monaten intensiver Arbeit ist die neue ODEC-Webseite endlich aufgeschaltet. Wir haben Rubriken zusammengefasst, die Gliederung verbessert und das HF-Register ausgebaut. Bei neuen und bestehenden Registereinträgen ist ab sofort nicht nur die Fachrichtung ersichtlich, sondern auch die Bezeichnung der Höheren Fachschule, welche die Absolventen besucht haben.

Spezialangebote für ODEC-Mitglieder im Bereich Weiterbildung – solche soll es in Zukunft mehr geben. ODEC-Geschäftsführer Urs Gassmann ist in regem Kontakt mit den Höheren Fachschulen, denn die Nachfrage von Seiten der HF-Diplomierten ist da. Drei Schulen sind bereits auf den Zug aufgesprungen.
Die Höheren Fachschulen HF als Orte des lebenslangen Lernens – das stösst auf breites Interesse, wie aus der aktuellen Salärstudie des ODEC hervorgeht. Die HF Uster setzt bereits auf Weiterbildung; sie macht durchwegs positive Erfahrungen damit.

Seit 2005 gibt es die MiVo-HF: die wichtigste Verordnung für die Bildungsstufe HF. Sie definiert die Mindestvorschriften, welche Bildungsgänge von Höheren Fachschulen erfüllen müssen, damit sie vom Bund anerkannt werden. 2017 ging es um die Überarbeitung der MiVo-HF - eine Weichenstellung, bei der sich der ODEC um diverse Verbesserungen bemühte.

Markus Conzelmann hat den Beruf des Hoteliers von der Pike auf erlernt. Heute ist er General Manager im Radisson Blu in Luzern. Im Interview spricht er über negative Onlinebewertungen, Gäste aus anderen Kulturen und wie er als Hotelier die Ferien verbringt.

Missing Medieneintrag.

 

Übersicht HF Karrieren

Was sind die herausragenden Stärken von HF-Absolventen? Diese Frage beantwortete der ODEC mit der Studie zum Kompetenzprofil der Diplomierten HF. In der Studie wurden 928 Personen verschiedener Funktionen, Unternehmensgrössen und Branchen befragt. Auf Platz eins der wichtigsten Kompetenzen von Diplomierten HF liegen mit je 83% das lösungsorientierte Denken und der Praxisbezug. Mit 82% dicht dahinter rangiert die Kompetenz Selbständigkeit.

Die höhere formale Berufsbildung der Schweiz ist international wenig bekannt. Sie passt funktional nicht richtig ins Bildungsschema der ISCED-Klassifikation. Generell ermöglichen Bildungssysteme einen beruflichen Erstabschluss, sei es an einer Hochschule oder an einer anderen Institution. Dabei wird wegen den hierarchischen Bildungsstufen interpretiert, der höchste Abschluss im Bildungssystem sei das Doktorat an einer universitären Hochschule.